Schlaf und Hausstauballergie
Wacht Ihr Kind auch häufig mit verstopfter Nase auf, obwohl es eigentlich keinen Schnupfen hat? Oder hat gerötete Augen und wirkt nicht wirklich erholt? Dann sollten Sie auch einmal an eine mögliche Allergie gegen Hausstaub denken und dies bei Ihrem Kinderarzt bei Gelegenheit ansprechen. Eine Hausstauballergie kann einen guten und erholsamen Schlaf ganz erheblich einschränken. Die Verursacher dieser Allergie, die Hausstaubmilben, fühlen sich nämlich gerade in Bettwäsche besonders wohl. Sie nisten sich in Matratzen, Kissen und Decken ein und ernähren sich von menschlichen Hautschuppen, mit denen sie dort ungewollt, aber ausreichend versorgt werden. Dass wir Menschen unentwegt Hautschuppen verlieren, ist nämlich ein natürlicher Vorgang, der sich nicht beeinflussen lässt.
Was Sie aber sehr wohl beeinflussen können ist, es den Milben in jeder anderen Hinsicht so ungemütlich wie möglich zu machen. Eines der wichtigsten Mittel sind hier die aus Mikrofaser gefertigten sogenannten Encasings. Ein Encasing ist ein sehr dicht gewebter Zwischenbezug, der es den Milben erschwert, sich dauerhaft in Matratze, Decke oder Kissen anzusiedeln, und so die Milbenbelastung deutlich verringert. Wichtig ist, dass Encasings keineswegs einen Ersatz zu Bettwäsche darstellen, sondern sozusagen als erste Schicht Decke, Matratze und Kissen umgeben. Anschließend beziehen Sie diese ganz normal mit Ihrer Kinderbettwäsche.
Was hat Leinenbettwäsche damit zu tun?
Und hier kommt Leinen ins Spiel. Dank seines natürlichen Wachsüberzuges und seiner glatten Oberfläche gilt Leinen als schwach bakterien- und entzündungshemmend und gerade für Milben als besonders unattraktiv. Hierzu tragen auch die hohe Luftdurchlässigkeit und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Leinenstoffes bei. Sollten sie nachts schwitzen, nimmt Leinen einen Großteil der Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Umgebungsluft ab. Es schafft so ein Mikroklima, in dem sich Milben und Bakterien besonders schwertun. In Kombination mit Encasings stellen Sie Ihrem Kind mit Leinenbettwäsche damit die bestmögliche Schlafumgebung zur Verfügung.
Lassen Sie die Allergie nicht Sie und Ihr Kind um den Schlaf bringen
Nutzen Sie auch diese zusätzlichen Tipps, um weiter zu einem gesunden Schlaf beizutragen:
- Lüften sie häufig und halten sie die Raumtemperatur eher niedrig
- Lüften sie die Bettwäsche regelmäßig an der frischen Luft
- Verwenden Sie eine atmungsaktive Matratze und geeignete Matratzenschoner
- Verwenden sie keinen Luftbefeuchter im Schlafzimmer
- Vermeiden Sie Staubfänger in der Nähe des Bettes und halten Sie das Kinderzimmer möglichst staubfrei
Mit den Tipps dieses Artikels und der passenden Allergikerbettwäsche aus Leinen sollte einem gesunden und erholsamen Schlaf Ihres Kindes auch bei Vorliegen einer Hausstauballergie nichts mehr im Wege stehen.
Mehr über die Eigenschaften von Leinen können Sie auch hier erfahren.